Neuigkeiten-Archiv
![]() |
Infotag 2019: Berufliches Gymnasium, Fachoberschule und BerufsfachschuleDie Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule (Form A) und Berufsfachschule stellen sich vor. Alle Interessierten sind am Dienstag, den 12. November 2019 ab 8:30 Uhr herzlich zum Infotag an die Heinrich-Kleyer-Schule eingeladen. |
![]() |
Abitur 2022 – wir haben noch Plätze frei!Melden Sie sich jetzt am beruflichen Gymnasium an und machen Sie in drei Jahren Ihr Abitur! |
![]() |
Infotag 2018: Berufliches Gymnasium, Fachoberschule und BerufsfachschuleDie Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule (Form A) und Berufsfachschule stellen sich vor. Alle Interessierten sind am Dienstag, dem 13. November 2018 ab 8:30 Uhr herzlich zum Infotag an die Heinrich-Kleyer-Schule eingeladen. |
![]() |
Infoabend 2017: Berufliches Gymnasium, Fachoberschule und BerufsfachschuleDie Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule (Form A) und Berufsfachschule stellen sich vor. Alle Interessierten sind am Donnerstag, dem 19. Januar 2017 um 19:00 Uhr herzlich zum Infoabend an die Heinrich-Kleyer-Schule eingeladen. |
![]() |
Check, wer fährtUnter dem Motto „Check, wer fährt“ führten Mitarbeiter der Fachstelle Prävention zusammen mit der Polizei Frankfurt am 7. September 2020 einen Informationstag an der Heinrich-Kleyer-Schule durch. Der Gesundheitsdezernent der Stadt Frankfurt, Stefan Majer eröffnete zusammen mit Schulleiter Friedel Nolde die Veranstaltung, bei der vor dem Haupteingang Mitarbeiterinnen der Fachstelle Prävention Infostände aufgebaut hatten. |
![]() |
Stellungnahme zu dem rassistischen Anschlag in HanauDer schreckliche Anschlag am vergangenen Mittwoch hat uns alle getroffen. Dieser hinterhältige und rassistische Anschlag auf unsere Mitmenschen macht uns sprachlos und eint uns in der Trauer. Es sind Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule, die direkt betroffen sind, weil Verwandte oder Freunde getötet oder verletzt wurden. Die schreckliche Belastung durch den Anschlag hat Auswirkung auf den Schulalltag und das Miteinander hier in den Klassen. Eine Schule ist grundsätzlich ein Ort der Integration. Hier lernen und arbeiten Menschen zusammen, die sich über ihre Schul- und Berufsausbildung eine Zukunft aufbauen wollen. Somit gehören Respekt, Toleranz, Zuhören und Miteinandersprechen zu grundsätzlichen Unterrichtszielen. Das wollen wir bewahren und ausbauen. Schülerinnen und Schüler, die durch den Anschlag Gesprächsbedarf haben, können sich an ihre Lehrkräfte wenden, im Besonderen an die Religions- oder Ethik-Lehrkräfte sowie an unser sozialpädagogisches Team. Wir stehen in der Schule zusammen und wollen gemeinsam die schrecklichen Erfahrungen bearbeiten. Als Schulgemeinde verabscheuen wir den brutalen Angriff von Hanau. Wir trauern gemeinsam mit den Hinterbliebenen und wünschen den Verletzten schnelle und vollständige Genesung. Letztlich sind wir alle durch den rassistischen Anschlag getroffen worden und müssen uns gemeinsam dagegen wehren. Gewaltprävention findet auch und besonders in der Schule statt. Friedel Nolde, Schulleiter |
![]() |
Infoabend 2020: Berufliches Gymnasium, Fachoberschule und BerufsfachschuleDie Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule (Form A) und Berufsfachschule stellen sich vor. Alle Interessierten sind am Donnerstag, dem 23. Januar 2020 um 19:00 Uhr herzlich zum Infoabend an die Heinrich-Kleyer-Schule eingeladen. |
![]() |
Schülerinnen und Schüler präsentieren Filme auf dem Filmfestival LUCASIn einer Kooperation zwischen dem Deutschen Filminstitut Frankfurt und dem beruflichen Gymnasium der Heinrich-Kleyer-Schule bekamen zwölf engagierte und filmaffine Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, als Kuratorinnen und Kuratoren Filme für das Jugendfilmfestival LUCAS auszuwählen. |
![]() |
Studienfahrt zum Deutschen Elektronen-SynchrotronVom 11. bis zum 13. Juni 2019 haben die Kombikurse Physik der Jahrgangstufen 12 und 13 des beruflichen Gymnasiums der Heinrich-Kleyer-Schule eine Studienfahrt nach Hamburg unternommen. Schwerpunkt der Fahrt war der Besuch des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY. |
![]() |
BMW AG spendet BMW i3 an die Heinrich-Kleyer-SchuleÜber die BMW Niederlassung Frankfurt unterstützt die BMW AG mit Sitz in München die hiesige Heinrich-Kleyer-Schule mit einem Schulungsfahrzeug. An einem hochmodernen Elektrofahrzeug, dem BMW i3, können angehende Kfz-Mechatroniker ihr erworbenes Unterrichtswissen praktisch anwenden. |
![]() |
Betriebsbesichtigungen der 10er-IM-Klassen zum SchuljahresausklangAuch in diesem Jahr konnten wieder einige Betriebsbesichtigungen vor den Sommerferien geplant und durchgeführt werden. Den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse einen Einblick in anderen Unternehmen zu ermöglichen und die Arbeitsplätze ihrer Klassenkameradinnen und Klassenkameraden kennen zu lernen ist ein schöner Ausgleich zu dem normalen Unterrichtsgeschehen in der Schule. Besonders vor den Sommerferien bietet es sich immer wieder an, die verschiedenen Betriebe zu besichtigen. |
![]() |
Auf dem modernsten Rangierbahnhof EuropasLehrer des Fachbereichs Eisenbahner/-in im Betriebsdienst der Heinrich-Kleyer-Schule auf Fortbildung in Halle/Saale. |
![]() |
Bundes- und Landesinnungsmeister sowie Chefredakteure zu Besuch beim Fachbereich ZweiradAm 10.12.2018 erhielten wir im Fachbereich hohen Besuch vom Bundesinnungsmeister Frank Döring, dem Chefredakteur der Zeitschrift "RadMarkt" Michael Bollschweiler, dem Chefredakteur von "Bike & Business" Stephan Maderner sowie dem Landesinnungsmeister Hessen Oliver Claus. |
![]() |
Heinrich Kleyer geht ins KinoIm Rahmen eines Filmprojekts des beruflichen Gymnasiums der Heinrich-Kleyer-Schule wurden Clara Bulling, Rafael Steinfeld und Jan Erik Reinke aus der 12BG ausgewählt, am internationalen Filmfestival LUCAS vom 20.09 bis 27.09 2018 in Frankfurt teilzunehmen. |
![]() |
Lernortkooperation im Fachbereich KarosseriebauSteht hinter dem Begriff „Lernortkooperation“ üblicherweise die Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb, so waren es diesmal zwei schulische Lernorte, die sich zusammengetan haben mit dem Ziel, gemeinsam am zusätzlichen Erkenntnisgewinn zu arbeiten. Ziel der Initiative von den Kolleginnen und Kollegen der August-Bebel-Schule war es, die sich in den Bereichen zu informieren, die laut Lehrplan zwar Unterrichtsinhalt des Berufes Fahrzeuglackierer sind, aber im Grenzbereich der beiden Berufe eigentlich eher in den Bereich Karosserieinstandsetzung fallen. |
![]() |
Finnischer Besuch vom Ausbildungszentrum WinNovaVom 16.04.2018 bis zum 19.04.2018 begrüßten wir Ville Salminen und Vesa Tomberg von WinNova an der Heinrich-Kleyer-Schule. Die beiden Kollegen besuchten die HKS, um sich ein Bild von der Schule, dem Unterricht und einigen Partnerbetrieben im Bereich KFZ, Mechatronik sowie Industriemechanik und Zerspanungsmechanik zu machen. Zudem besuchten die beiden den von der Europäischen Union geförderten Bereich PuSch, in dem auch eine zukünftige Partnerschaft vorgesehen ist. |
![]() |
Azubigesundheit im Kfz-GewerbeDer Wechsel von der Schule in den Beruf stellt viele junge Menschen vor ungewohnte psychische und physische Belastungen. Sie befinden sich im ständigen Lernprozess: beruflich, bei der Persönlichkeitsfindung und dem sozialen Miteinander. Sie müssen sich im Betrieb behaupten, Aufgaben erfüllen und haben weniger Freizeit. Das Projekt ›Azubi-Gesundheit – Fit ins Berufsleben starten‹ begleitet die Auszubildenden der ersten beiden Lehrjahre mit Workshops, individuellen Gesundheitstipps und dem Training von gesunden Bewegungsabläufen. |
![]() |
Comedy trifft SchulbankAm 06.02.2018 fand in der Heinrich-Kleyer-Schule für ca. 160 Schülerinnen und Schüler ein Unterricht der besonderen Art statt. Die kabarettistische Unterrichtsstunde mit Malte Anders gab den Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen einen sehr guten Denkanstoß zum Thema sexuelle Vielfalt, Vorurteile, Toleranz und Respekt. |
![]() |
Peter FeldmannIm Rahmen der denkBAR-Veranstaltungsreihe ›Ich, wir und die Nachhaltigkeit‹ schaute eine Woche vor den Weihnachtsferien der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) in der Heinrich-Kleyer-Schule vorbei. Gleich zu Beginn war deutlich zu spüren, dass er aufgrund seiner beruflichen Vergangenheit gewohnt war, mit jungen Menschen zu sprechen. Er umriss seine Position als Oberbürgermeister für Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Aspekten: Schule als Lern- und Lebensort, Wohnungsbau und öffentlicher Personennahverkehr. Auch die Drogenpolitik war in einem längeren Absatz Thema. |
![]() |
Nargess Eskandari-GrünbergFrau Nargess Eskandari-Grünberg, ehemalige Leiterin des Frankfurter Büros für Multikulturelle Angelegenheiten und aktuelle Kandidatin der GRÜNEN für das Amt der Oberbürgermeisterin, war am Donnerstag, dem 16. November 2017 zu Gast an der Heinrich-Kleyer-Schule und diskutierte mit Schülern und Schülerinnen aus der Berufsfachschule und Auszubildenden aus der Augenoptik über das Thema ›Ich, wir und die Nachhaltigkeit‹. Vor allem bewegte die Jugendlichen die Frage, wie wir es als Stadtgesellschaft schaffen könnten, das Miteinander in unserer Stadt zu stärken und Kriminalität und Armut zu bekämpfen. |
![]() |
Tarek Al-WazirHessens stellvertretender Ministerpräsident Tarek Al-Wazir diskutierte am 2. November 2017 mit Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums und der Berufsschule über das Thema ›Nachhaltigkeit als ständige Herausforderung‹. Nach der kurzen Einführung kamen sofort die ersten Fragen aus der fragefreudigen Schülerschaft. Dabei war das Themenspektrum recht breit: Von der Glaubwürdigkeit der Politiker und politischen Verhaltens über das Problem nach der Zukunftsfähigkeit des Autos bis zur Einschätzung der derzeitigen Koalitionssondierungsgespräche in Berlin. |
![]() |
UmweltlernenVom 28.11.2017 bis zum 01.12.2017 besuchten die Schüler der PuSch Klassen, sowie alle Berufsfachschüler das Projekt ›Abfall und Recycling‹ vom Umweltlernen Frankfurt e.V. in der Aula der Schule. Die Schüler durchliefen am Vormittag 13 verschiedenen Lernstationen. Der Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Frage nach Recyclingprozessen standen als Schlüsselthemen im Vordergrund. |
![]() |
Bernadette WeylandAngesichts der Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt ergab sich die Idee, ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten zu eigens formulierten Themen an die Heinrich-Kleyer-Schule einzuladen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Gedanken zusammen mit den anwesenden Schülern und Schülerinnen zu diskutieren. Im Gespräch mit Frau Dr. Bernadette Weyland sollte die Situation an Schulen in Frankfurt im Mittelpunkt stehen. |
![]() |
4. Lernfeldgespräche der IndustriemechanikAm 24. und 25. April fanden zum vierten Mal die ›Lernfeldgespräche Industriemechanik‹ statt. In diesem Jahr traf sich die Gruppe der Kolleginnen und Kollegen, die im Beruf Industriemechaniker/-in unterrichtlich tätig sind in Hessen, an der Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt am Main. Der thematische Schwerpunkt dieser Veranstaltung lautet ›Differenzierung im Unterricht‹. |
![]() |
Aufbau einer Schulpartnerschaft mit WinNova in Pori, FinnlandFür den Aufbau einer internationalen Partnerschaft mit dem Ausbildungszentrum WinNova in Finnland erhält die Heinrich-Kleyer-Schule im Schuljahr 2017/2018 finanzielle und organisatorische Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+-Programms. |
![]() |
Austausch mit "La Mache" in Lyon wird fortgeführtAuch dieses Jahr besuchten 30 Schülerinnen und Schüler der beruflichen Privatschule "École La Mache" in Lyon die Heinrich-Kleyer-Schule. Der Gegenbesuch unseres beruflichen Gymnasiums fand im Juni statt. |
![]() |
Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen GymnasiumsAm 23. Juni 2017 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Aula die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten statt. 30 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt und die allgemeine Hochschulreife erlangt. |
![]() |
Besuch im Auto & Technik Museum SinsheimAm 6. Juni besuchte die Klasse 10ZM das Auto und Technikmuseum in Sinsheim. Hier stellen wir nun die Exponate vor, die uns besonders beeindruckt haben. Viel Spaß dabei! |
![]() |
Begegnungsfahrt der Klasse 12ZM nach BordeauxDiese Fahrt nach Bordeaux ist der zweite Besuch bei der Partnerschule, dem Lycée Trégey, mit einer Schülergruppe der Heinrich-Kleyer-Schule. Nachdem wir den Besuch im vergangenen Jahr dazu genutzt hatten die Partnerschule kennenzulernen ging es nun um den Ausbau und die Vertiefung der dPartnerschaft. |
![]() |
Besuch von Schülerinnen und Schülern vom Aérocampus-AquitaineVom 13. bis 20. März waren Schülerinnen und Schüler des Lycée Flora-Tristan / Aérocampus-Aquitaine zu einem Aufenthalt in der Rhein-Main-Region. Der Fachbereich Metalltechnik der Heinrich-Kleyer-Schule übernahm dabei ersatzweise den Part der Kontaktschule und unterstütze bei der Planung und Ausgestaltung des Programms. |
![]() |
Reger Zulauf am Stand der Heinrich-Kleyer-Schule auf dem HessentagUnter dem Motto ›Mit technischem Schwerpunkt zum Abitur‹ präsentierte sich das berufliche Gymnasium auf dem Hessentag. |
![]() |
Heinrich-Kleyer-Schule läuft beim J.P. Morgan Corporate Challenge mitUnter dem Motto ›Von Abitur bis Zweiradtechnik ... hier läuft’s‹ nahmen auch in diesem Jahr wieder Kolleginnen und Kollegen der Heinrich-Kleyer-Schule an der größten Laufveranstaltung in Frankfurt teil, die in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum feiert. |
![]() |
FB Zweirad mit eigener HomepageDer Fachbereich Zweirad hat eine eigene, einschlägige Website unter www.zweirad.schule eingerichtet. Sie dient als Informationsplattform für Außenstehende (Eltern, interessierte Besucher, Zweiradbetriebe) und im ›internen Bereich‹ für registrierte Nutzer (Azubis Zweirad unserer Schule, Lehrer). |
![]() |
Besuch aus Finnland im Fachbereich MTIn der Woche vom 5. bis 9. Dezember war Frau Leivo-Jokimäki an der Heinrich-Kleyer-Schule zu Besuch. Sie reiste an unsere Schule mit dem Ziel, die Möglichkeiten einer Partnerschaft mit ihrer Berufsschule, der WinNova in Pori (Finnland) auszuloten. |
![]() |
9. Hessischer Demokratietag im HR und an der HKSDie Heinrich-Kleyer-Schule und der Hessische Rundfunk waren am 2. Dezember 2016 Gastgeber des 9. Hessischer Demokratietages. An beiden Standorten gab es ein breites Angebot an Workshops, in denen vor allem die Frage nach der Rolle von Demokratie und Medien im Lebensalltag junger Menschen Thema war. |
![]() |
Begegnungsfahrt der Klasse 12ZM nach BordeauxDie Fahrt nach Bordeaux ist der erste Gegenbesuch bei der Partnerschule, dem Lycée Trégey. Das Hauptziel der Reise ist daher den neuen Partner besser kennen zu lernen, um dann gemeinsam die Partnerschaft auszugestalten. Für die Schüler steht die Fahrt unter dem Schwerpunkt des interkulturellen Lernens und der Horizonterweiterung. |
![]() |
Ein Einblick in das duale System der Berufsausbildung für Gastwissenschaftler aus ChinaAm 18. Februar 2016 besuchten zwei Gastwissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt die Heinrich-Kleyer-Schule. Sie forschen zu den Themen berufliche Bildung und Reformierung des chinesischen Berufsschulsystems. Den praktischen Zugang vor Ort ermöglichen zwei duale Partner, die Heinrich-Kleyer-Schule und Provadis – Partner für Bildung und Beratung GmbH, die in mehreren Ausbildungsberufen zusammenarbeiten. |
Drohnenvorführung mit Besuch aus LyonDie Schülerinnen und Schüler der 11BG1 stellten Gästen aus Lyon unsere Schule vor und alle gemeinsam nahmen an einer Präsentation des Drohnenprojektes des beruflichen Gymnasiums teil. Im Anschluss konnten die Gastschüler versuchen, kleinere, von unseren Schülern selbstgebaute Drohnen zum Fliegen zu bringen. Spätestens jetzt wurde die letzte Schüchternheit abgelegt und es kam zu der gewünschten lebhaften Kommunikation zwischen beiden Schülergruppen. |
|
![]() |
Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen GymnasiumsAm 24. Juni 2016 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Aula die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten statt. 33 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt und die allgemeine Hochschulreife erlangt. |
![]() |
Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen GymnasiumsAm 24. Juni 2016 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Aula die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten statt. 33 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt und die allgemeine Hochschulreife erlangt. |
![]() |
Französischer Besuch bei den ZerspanungsmechanikernWir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass die Heinrich-Kleyer-Schule an einem weiteren interkulturellen Projekt beteiligt ist. Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Lycée Trégey in Bordeaux. |
![]() |
Alfa Romeo RenntagAm nächsten Sonntag, dem 13.09.2015, findet der "Alfa Romeo Renntag" in der Klassikstadt Frankfurt statt. Wir sind mit unseren "Schulrennern" dabei! |
![]() |
Betriebsbesichtigung bei Günther & Co.Am 10. Juli war für die Klasse 10IM1 der letzte Schultag des ersten Ausbildungsjahres. Zu diesem Anlass hatten die 4 Auszubildenden von Günther & Co., einer Zweigniederlassung der Sandvik Tooling Deutschland GmbH, eine Betriebsbesichtigung für ihre Klasse vorbereitet. |
![]() |
Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der FachoberschuleAm 8. Juli 2015 fand die Abschlussfeier und Zeugnisübergabe für die Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule statt. 43 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr die Fachhochschulreife erlangt. |
![]() |
Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen GymnasiumsAm 26. Juni 2015 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Aula die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten statt. 37 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt und die allgemeine Hochschulreife erlangt. |
![]() |
Schüleraustausch mit GriechenlandIm letzten Schuljahr konnte es die Heinrich Kleyer Schule sechs Schülern des Fachbereichs KFZ-Mechatronik ermöglichen, an einem Austauschprogramm mit Griechenland teilzunehmen. Der Austausch wurde gefördert gefördert von der Europäischen Union und der Leonarda-da-Vinci Stiftung im Rahmen von Erasmus+. |
![]() |
Partnerschaft mit FrankreichUnsere ZM12 hatte kürzlich einen ersten Begegnungsbesuch von Schülern des Lycee Tregey aus Bordeaux/Frankreich. Diese Schüler sind ebenfalls in der Ausbildung zu Zerspanungsmechanikern und möchten eine Partnerschaft mit der HKS aufbauen. |
![]() |
Motorsport-AzubisUnsere beiden Racingfahrzeuge werden bei den LUFTHANSA Klassikertagen am 30./31. Mai 2015 in Hattersheim ausgestellt. |
![]() |
Neues KFZ-Diagnosegerät für die AuszubildendenDie Auszubildenden der Fachrichtung Karosseriebau und ihre Lehrkräfte haben Grund zur Freude. Zum wiederholten Male kommen sie in den Genuss einer großzügigen Spende der Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung. |
![]() |
Motorsport-Azubis Projekt IIDie ›Klassikstadt Frankfurt‹ hat sich sofort entschieden ein neues Projekt zu begleiten, und stellt uns dafür einen 81er Alfa Romeo GTV6 zu Verfügung. Auch das neue Fahrzeug soll von den Auszubildenden zu einem historischen Tourenwagen umgebaut werden. Bei Oldtimerrennen und Ausstellungen möchten wir mit unseren Projekten für die Kfz Berufe werben. Die Arbeiten an diesem Projekt sind durch den schulischen Etat nicht zu finanzieren, deshalb suchen wir Sponsoren, die uns unterstützen. |
![]() |
Schule und berufliche Bildung in TansaniaAm 5. Mai 2014 begannen an der Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt dreiwöchige Projekttage zum Thema ›Schule und berufliche Bildung in Tansania‹. Hauptreferent der Projekttage war Gasianus Senzighe, Leiter des Malage Vocational Training Center (Malage VTC), einer Berufsschule in Mwanga/Tansania. |
![]() |
Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen GymnasiumsAm 27. Juni 2014 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Aula die Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten statt. 42 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich die Abiturprüfung abgelegt und die allgemeine Hochschulreife erlangt. |
![]() |
Mit dem Fahrrad ins GrüneFast die gesamte Jahrgangsstufe 11 des BG beteiligte sich dieses Jahr an der Radtour nach Bacharach im Mittelrheintal. Bei herrlichem Sommerwetter brachen diesmal viele Schüler bereits von Frankfurt aus frühmorgens auf. |
![]() |
Girls\'Day 2014Am 27. März 2014 fand an der Heinrich-Kleyer-Schule der Girls\'Day statt, der vom IB und der Heinrich-Kleyer-Schule organisiert wurde. Mädchen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, in KFZ- und Zweiradwerkstätten einen Blick in die Berufsfelder zu werfen und unter Anleitung von Auszubildenden und Fachlehrern die Arbeitsfelder praktisch kennenzulernen. |
![]() |
Oberbürgermeister besucht Heinrich-Kleyer-SchuleHohen Besuch empfing am Montag Schulleiter Berk: Zusammen mit dem Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann besuchten mehrere Stadtverordnete, Vertreter des Stadtelternbeirates und der Vorsitzende des Ortsbeirates 3 die Heinrich-Kleyer-Schule. |
![]() |
Kleyer-Schüler in Prag25 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 (Q2) des beruflichen Gymnasiums besuchten im März für drei Tage die "Goldene Stadt" Prag. |
![]() |
Neues vom Schulfahrzeug Fiat X 1/9Unser Fiat X 1/9 wird zurzeit in der "Klassikstadt – Zentrum für klassische Automobile" in Frankfurt ausgestellt. Beim Goldenen Klassik Lenkrad 2013 wurden wir mir dem 2. Platz in der Kategorie ›Restaurierung des Jahres – Von der Rostlaube zum Renner‹ ausgezeichnet. Und wir waren bei den Hockenheim Classics dabei! |
![]() |
Der Physik-Leistungskurs des beruflichen Gymnasiums besucht GenfDer Physik-Leistungskurs des beruflichen Gymnasiums war auf einer Studienfahrt in Genf. Das Hauptziel war der Besuch des CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung. |
![]() |
Neues Bosch-FahrzeugdiagnosegerätDie Auszubildenden und Lehrkräfte des Karosseriebaus haben Grund zur Freude. Zum wiederholten Male kommen sie in den Genuss einer großzügigen Unterstützung der Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung. |
![]() |
Besuch aus ChinaEine chinesische Delegation aus Ningbo von der Beilun Vocational School besuchte die Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt. |
![]() |
Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen GymnasiumsAm 28. Juni 2013 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Aula die Verabschiedung der Abiturienten und Abiturientinnen statt. |
![]() |
Zweiter Platz für das Projekt ›Cajon-Trommeln‹ der 10EIBE-SchülerDie EIBE-Produktmesse bietet beruflichen Schulen jährlich die Möglichkeit, ihre Projekte oder auch angefertigten Produkte auszustellen. Stolz präsentierten die Schüler der 10EIBE-Klassen am 7. Mai 2013 bei der EIBE-Produktmesse-Südhessen in Wiesbaden ihr aktuelles Projekt ›Cajon-Trommeln‹. |
![]() |
Girls\'Day 2013Am 24. April 2013 fand an der Heinrich-Kleyer-Schule der Girls\'Day statt, der vom IB und der Heinrich-Kleyer-Schule organisiert wurde. Mädchen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, in KFZ- und Zweiradwerkstätten einen Blick in die Berufsfelder zu werfen und unter Anleitung von Auszubildenden und Fachlehrern die Arbeitsfelder praktisch kennenzulernen. |
![]() |
Abitur nicht nur für SchrauberDie Frankfurter Rundschau stellt in einem Zeitungsartikel die beiden beruflichen Gymnasien in Frankfurt am Main vor: Die Heinrich-Kleyer-Schule und die Klingerschule. |
![]() |
3D-DruckerAn der Heinrich-Kleyer-Schule steht uns der professionelle 3D-Drucker Stratasys Dimension SST 1200es zur Verfügung. Mit diesem können dreidimensionale Funktionsmodelle für den Unterricht hergestellt werden, die an Anschaulichkeit durch kein anderes Medium zu überbieten sind. |